Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Astronomen eine beispiellose Verdunkelung von Betelgeuse, einem roten Überriesenstern im Sternbild Orion, eingefangen.
Atemberaubende neue Bilder der Sternoberfläche zeigen nicht nur den verschwindenden roten Überriesen, sondern auch, wie sich seine scheinbare Form ändert.
Betelgeuse war ein Leuchtfeuer am Nachthimmel für Sternbeobachter, aber es begann Ende letzten Jahres zu verblassen. Zum Zeitpunkt dieses Schreibens leuchtet Betelgeuse bei 36% seiner normalen Helligkeit, und diese Änderung ist sogar mit bloßem Auge erkennbar. Astronomie-Fans und Wissenschaftler waren begeistert davon, mehr über dieses beispiellose Dimmen zu erfahren.
Ein Team unter der Leitung von Miguel Montarges, einem Astronomen an der KU Leuven Universität in Belgien, beobachtet den Stern seit Dezember mit dem Very Large Telescope der ESO, um zu verstehen, warum er schwächer wird. Zu den ersten Beobachtungen gehört ein atemberaubendes neues Bild der Oberfläche von Betelgeuse, das Ende letzten Jahres mit dem SPHERE-Instrument aufgenommen wurde.
Das Team beobachtete den Stern im Januar 2019 auch mit einer KUGEL, bevor er zu verblassen begann, und gab uns ein Vorher-Nachher-Gemälde von Betelgeuse. Im sichtbaren Licht aufgenommene Bilder heben die Veränderungen des Sterns sowohl in der Helligkeit als auch in der sichtbaren Form hervor.
Dieses Bild, das mit dem VISIR-Instrument am Very Large Telescope der ESO aufgenommen wurde, zeigt Infrarotlicht, das im Dezember 2019 vom Staub um Betelgeuse emittiert wurde. Staubwolken, die an die Flammen in diesem Bild erinnern, entstehen, wenn der Stern sein Material in den Weltraum schüttet. Die schwarze Scheibe verdeckt die Mitte des Sterns und einen Großteil seiner Umgebung, die sehr hell sind und maskiert werden müssen, um schwächere Staubstrahlen zu unterscheiden. Bildnachweis: ESO / P. Kervella / M. Montargès et al ., Danksagung: Eric Pantin
Viele fragten sich, ob der Stromausfall von Betelgeuse bedeutete, dass er bald explodieren würde. Wie alle roten Überriesen wird Betelgeuse eines Tages Supernova werden, aber Astronomen glauben nicht, dass dies jetzt geschieht. Sie haben andere Hypothesen, die erklären, was genau die in den Bildern sichtbare Änderung von Form und Helligkeit verursacht.
“Die beiden Szenarien, an denen wir arbeiten, sind Oberflächenkühlung aufgrund außergewöhnlicher Sternaktivität oder Staubfreisetzung”, sagt Montarges. “Natürlich bleibt unser Wissen über rote Überriesen unvollständig, so dass immer noch eine Überraschung auftreten kann.”
“Das ESO Paranal Observatory ist eines der wenigen Objekte, die die Oberfläche von Betelgeuse abbilden können”, sagt er. Die VLT-Instrumente von ESO ermöglichen Beobachtungen vom sichtbaren bis zum mittleren Infrarotbereich, sodass Astronomen sowohl die Oberfläche von Betelgeuse als auch das Material um sie herum sehen können.
“Nur so kann man verstehen, was mit dem Stern passiert.”
Quellen: Foto: NASAESO / M. Montargès et al