Laut NASA kann das Teleskop auf entfernten Planeten “Oberflächenmerkmale” und sogar “Anzeichen von Bewohnbarkeit” erkennen.
Die Weltraumbehörde finanziert die Forschung an einem konzeptionellen Teleskop namens “Solar Gravitationslinse” (SGL), mit dem wir entfernte Exoplaneten mit erstaunlichen Auflösungen beobachten können – eine futuristische Verfolgung, die helfen könnte, ein für alle Mal herauszufinden, ob wir allein im Universum sind.
Das Projekt wurde im Rahmen des Programms Innovative Advanced Concepts der Agentur finanziert, einem Inkubator für radikal futuristische Konzepte.
Die Idee ist laut Projektbeschreibung, “direkt einen bewohnbaren erdähnlichen Planeten in unserer Sternregion zu finden”. In sechs Monaten Beobachtung konnten wir eine Auflösung von etwa 25 km erreichen, “genug, um Oberflächenmerkmale und Anzeichen von Bewohnbarkeit zu erkennen”.
Albert Einstein hat vor 84 Jahren vorausgesagt, dass Lichtstrahlen, die um die Ränder der Sonne gehen, in einer Entfernung von etwa 550 astronomischen Einheiten (etwa 82 Milliarden Kilometer) zu einer Linse zusammenlaufen.
Slava Turyshev, Physiker am Jet Propulsion Laboratory der NASA und Hauptautor der entsprechenden Studie, die im Februar in das arXiv-Preprint-Archiv hochgeladen wurde, legt nahe, dass dieses Phänomen es uns ermöglichen könnte, auffallend detaillierte Bilder entfernter erdähnlicher Planeten aufzunehmen.
“Im Bereich starker SGL-Interferenzen wird dieses Licht stark verstärkt und bildet einen Einsteinring um die Sonne, der ein verzerrtes Bild einer entfernten Quelle darstellt”, heißt es in dem Artikel.
Das Bild zeigt sogar, wie eine Nahaufnahme eines Exoplaneten bei Verwendung von SGL aussehen könnte.
Es gibt jedoch ein erhebliches Hindernis, das wir überwinden müssen. Wir müssten ein “Sonnenkoronagraph-Teleskop” in großer Entfernung von der Sonne schicken. Zum Vergleich: Voyager I ist derzeit nur 123 astronomische Einheiten von der Erde entfernt – das am weitesten entfernte künstliche Objekt, das jemals gesendet wurde.
Quellen: Foto: NASA / Slava Turyshev