Am 10. April markierte eine kleine Raumsonde, die Millionen Kilometer von der Erde entfernt war, den Meilenstein der Mission. Das Juno-Raumschiff der NASA flog zum 26. Mal dicht am Jupiter vorbei.
Aus einer Entfernung von 4.200 Kilometern kann das Raumschiff den größten Planeten unseres Sonnensystems akribisch messen. Und mit seinem JunoCam-Tool kann er Fotos machen, die wunderschöne Details von Jupiters wirbelnden, turbulenten Wolken enthüllen.
Dieses Bild, das vom NASA-Softwareentwickler Kevin Gill verarbeitet wurde, zeigt den Norden des Planeten, ein Gebiet tobender Stürme, die als kollabierte Filamente bekannt sind. Die Wolken werden von Jupiters ständigen Winden ausgestreckt und gefaltet.
Die bei Zyklonen häufig auftretende Rotation tritt nur in einigen Unterstrukturen sporadisch auf. Stürme sind nur teilweise geschlossen und blasen turbulente Strömungen in nahegelegene Jets.
Jupiter wurde letzten Freitag vom Juno-Raumschiff der NASA fotografiert
Quelle https://t.co/i3l4alM3qt pic.twitter.com/Zchtfdhmi8
– Weltraumforscher Mike (@MichaelGalanin) 15. April 2020
Während wir diese Regionen anhand von Voyager-, Cassini- und Hubble-Fotos kannten, hat Juno die besten Wildwolkenbilder aufgenommen, die wir je gesehen haben, sodass wir sie viel gründlicher untersuchen konnten. Juno hat uns auch gezeigt, dass sich diese Stürme 3.000 Kilometer unter den Wolken erstrecken können.
Juno kam am 5. Juli 2016 in Jupiters Umlaufbahn an und flog am 27. August 2016 zum ersten Mal vorbei, wobei die Mission kurz vor dem Abschluss stand. Es sind weniger als 10 solcher Nahflüge übrig.
Vorläufiges Nudeln auf Perijove 26… @ NASAJuno / Eichstadt / @_TheSeaning pic.twitter.com/zqiuxcqCjd
– Seán Doran (@_TheSeaning), 15. April 2020
Wenn die Mission nicht erneuert wird, ist am 30. Juli 2021 eine letzte Annäherung geplant, bei der die Sonde, wie zuvor Cassini, einen großartigen letzten Sprung tief in die Wolken des Jupiter macht und so viele Daten wie möglich überträgt, bevor ihr Signal dauerhaft stummgeschaltet wird.
Quellen: Foto: (NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Kevin M. Gill / Michael Galanin)