Gott des Feuers Semargl in der slawischen Mythologie

Er wurde angebetet und gleichzeitig gefürchtet. Kein Wunder, denn der slawische Gott Semargl wurde mit dem feurigen Element identifiziert, in dessen Macht sich alles auf seinem Weg befindet. Der Legende nach lebte er unter Sterblichen und schützte die Menschen vor allem Bösen, bewachte mit einem feurigen Schwert zwischen zwei Welten – dem Leben nach dem Tod und dem wirklichen – und bestrafte diejenigen, deren Taten Unglück brachten.

Semargl Gott der Slawen

Semargl und seine Bedeutung

Der Feuergott Semargl ist der älteste Sohn des mächtigen Svarog. Er wurde aus Steinfunken durch den Schlag des Schmiedehammers seines Vaters geboren, um die Menschen zu schützen. Er war groß und robust mit feurig roten Haaren und beherrschte die Kunst eines unbesiegbaren Kriegers, eines tapferen Reiters und eines edlen Beschützers der Schwachen und Benachteiligten.

Semargl oder Firebog brannten wie eine Feuerflamme böse Gedanken aus, gerettet vor Misserfolgen und Naturkatastrophen, geschützt vor bösen Geistern.

Svarog schickte sein Kind, um Menschen zu helfen, damit sie sich nicht in die Routine des Lebens verwickeln und immer den richtigen Ausweg finden konnten.

  1. Gott Semargl unter den Slawen galt als Schutzpatron der Ernte und Fruchtbarkeit, untrennbar mit dem Land verbunden.
  2. Während der Krankheit wurden nicht nur Menschen, sondern auch Tiere um die Fürsprache der feurigen Gottheit gebeten. Wenn es eine Temperatur gab, versuchten sie, sie nicht niederzuschlagen, weil sie glaubten, dass Gott selbst in solchen Momenten in die Körper eindrang und dazu beitrug, sich zu erholen und stärker zu werden.
  3. Während ernsthafter Prüfungen wird es zu einer Quelle der Beharrlichkeit, des Mutes und des Mutes, die die Kraft des Feuers in einer Stunde der Not überträgt.
  4. Der slawische Gott Semargl war als Bewahrer des Familienherds und der Ehe bekannt.

Semargl in der slawischen Mythologie

In der slawischen Mythologie galt Semargl als reinigende Kraft und wandte sich in der Hoffnung, ihr Leben zu verändern und alte Taten und schlechte Gedanken für Wiedergeburt und rechtschaffenes Schicksal loszuwerden. Sie zündeten ein Feuer an und opferten unblutig um Reinigung.

Die feurige Gottheit wurde in der Nacht von Kupala und der Frühlings-Tagundnachtgleiche auf besondere Weise verehrt, wo die Flamme des Feuers als Hauptbefreiungskraft fungierte. Und der 14. April nach dem neuen Stil und der 1. April nach dem alten Stil wurden als der heilige Tag von Semargl verehrt, an dem der Winter im rituellen Feuer schmilzt.

Der Legende nach verbrannte Gott unter den Slawen den letzten Schnee auf den Feldern, um Platz für neue Ernten zu machen. Semargl bewachte die Samen und erschien dann und brachte den Atem des Lebens in sie.

Er nahm an der ersten Schlacht der Götter gegen die schwarze Armee der Welt teil und gewann den Sieg, indem er die Dunkelheit mit seinem Schwert durchbrach, wo die Armee von Tschernobog starb. Seit jeher verehrten slawische Krieger vor einer entscheidenden Schlacht eine feurige Gottheit mit der Bitte, den Sieg zu gewähren. Infolgedessen erschien Gott am Ort des Gemetzels und forderte die Kräfte des Guten auf, die Verfechter des Bösen zu vernichten.

In der slawischen Mythologie half Semargl, Maya-Zlatogorka – eine Riesin und Besitzerin der göttlichen Macht – zu verstecken, so dass sie den Gott der Wintersonne – Kolyada und den Gott des Herbstes – Avsen zur Welt brachte. Und als sie geboren wurden, schlug sie mit einem Schlag einer feurigen Klinge die Quelle lebendigen Wassers in der Höhle aus.

Als tapferer Krieger und Verteidiger, der nichts Menschlichem fremd war, verließ Semargl seinen Dienst einmal im Namen der Menschen, um der schönen Göttin der Sommernächte, dem Badenden, willen. Der Legende nach hatten sie zwei Kinder: Kupalo und Kostroma.

Semargl Amulett

Wächter Semargl

Menschen zu helfen ist das Los und die wachsame Fürsorge des slawischen Gottes Semargl, aber nur wer sich auf die Gesetze des Gewissens und der Kreativität hält und die Gebote der Götter einhält, kann sich darauf verlassen. Andernfalls bestraft mächtige Energie den Besitzer des Semargl-Amuletts und sendet als Strafe ein Feuer.

Feuer kann nicht nur den Körper, sondern auch die Seele erwärmen und Raum und Zeit überwinden. Deshalb ziehen sie es vor, das heilige Symbol als Talisman um den Hals zu tragen, den Körper zu schmücken und es als Bild in Häusern anzuwenden. Normalerweise sind Semargls Amulette Zeichen in Form von Flammenzungen.

Sie können selbst ein Semargl-Amulett aus natürlichen Materialien herstellen – Birkenrinde oder einem Stück eines beliebigen Baumes. Wende das Symbol auf die Basis an und führe das Ritual durch. Im voraus vorbereiten:

  • nichts essen;
  • schicke Kleidung anziehen;
  • einen symbolischen Altar auf einer sauberen Tischdecke in Richtung Nordosten zu bauen;
  • zünde eine Kerze an, neben der das Amulett mit der Vorderseite nach unten liegt;
  • Schließen Sie die Augen und lesen Sie die Verschwörung für jeden Bedarf.

Runen Semargl

Mehrere Symbole gehören dem Schutzpatron des Palastes, dem Gott Semargl. Auf altem Schmuck wurde er in der Gestalt eines geflügelten Hundes oder eines Wolfes, eines feurigen Vogels mit goldenen Federn und eines feuerspeienden Drachen dargestellt.

Die wichtigste ist die Rune von Semargl oder die Rune des Wolfes. Es sieht aus wie zwei sich kreuzende Strahlen, die in verschiedene Richtungen divergieren und ein Quadrat bilden. Immerhin war es das Raubtier unter den Slawen, das als edle Kreatur galt. Es wurde nie getötet, sondern als Beschützer und Führer zum Königreich der Toten verehrt.

Die Symbolik des slawischen Gottes Semargl ist der Schild und das Schwert der Welt der Menschen, die nur dann wärmen, schützen, schützen, helfen und heilen können, wenn das Leben eines Menschen nicht auf die schwarze Seite gerichtet ist.

Like this post? Please share to your friends:
Leave a Reply

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: